UKW @DL de:DL8RJ 22.10.99 13:46 0 4319 Bytes UKW-DX: Tips fuer Einsteiger (INFO) *** Bulletin-ID: 22A91CDB0END *** Read: 7 Path: DB0SIF!DB0FHK!DB0SGL!DB0HAG!DB0END Sent: 991022/1202z @:DB0END.#NRW.DEU.EU [Mailbox DB0END ] $:22A91CDB0END de DL8RJ @ DB0END.#NRW.DEU.EU (Ralf) to UKW @ DL ******************************************************************** * D L 8 R J My BBS : DB0END * * OP : Ralf Cluster: DB0RDX-9 * * QTH: Heiligenhaus /// * * Loc: JO31LH ( o o ) * * DOK: R 15 /OV Velbert ---oOO--(_)--OOo--- * ******************************************************************** Liebe Freunde, im Anschluss wiederhole ich die Einspielungen mit den Tips fuer Funkamateure, die sich fuer das DXen im VHF- und UHF-Bereich interessieren. Die meisten Inhalte beziehen sich auf Erfahrungen, die in der Praxis gesammelt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Betriebstechnik und den diversen Ausbreitungsarten, die auch ohne uebermaessigen Aufwand zu realisieren sind. In der Zwischenzeit sind sicherlich einige Neulinge zu unserem Hobby gestossen und auch der Ausbildungsfunkbetrieb eroeffnet viele neue Moeglichkeiten, um Interessenten an unser Hobby heranzufuehren. Auch mit der neuen AFU-Klasse 3 kann man - zumindest in einigen Bereichen - am DX-Geschehen teilnehmen. Neulinge und Funkamateure die sich bisher noch nicht so intensiv mit dem SSB-Betrieb beschaeftigt haben, werden an verschiedenen Stellen sicherlich wertvolle Hinweise finden, die im Rahmen der ueblichen Lizenzkurse - bei der Vorbereitung auf die Lizenzpruefung - nicht vermittelt werden. In den vergangenen Wochen und Monaten haben sich viele Funkamateure mit der neuen Genehmigungsklasse 3 am SSB-Geschehen auf den UKW-Baenderbn beteiligt. Dieser Trend wird im allgemeinen von allen aktiven UKW-DXern begruesst. Durch teilweise erhebliche Probleme mit der Betriebsabwicklung kommt es jedoch immer wieder zu Missver- staendnissen und Irritationen. Die Texte und Hinweise sind sicherlich fuer viele Neulinge eine wertvolle Hilfe, um die eigene Betriebstechnik und somit auch die DX-Erfolge zu verbessern. Die Informationen sind als Denkanstoss und Entscheidungshilfe zu betrachten, vielleicht koennen sie auch innerhalb der Ortsverbaende fuer die Nachbetreuung von Neulingen Verwendung finden. Die Hinweise bitte ich als Anregung zu verstehen, um eigene Erfahrungen auf den UKW-SSB-Frequenzen zu sammeln. Viele Dinge kann man auch in Team- arbeit gestalten, wenn zum Beispiel eine eigene Mindest-Ausruestung noch nicht vorhanden ist. Die wichtigsten Informationen fuer die einzelnen Themenbereiche spiele ich an dieser Stelle nochmals in das PR-Netz ein. Die Lifetime habe ich auf 120 Tage gesetzt und hoffe, dass sie ausreichend lang ist. Im einzelnen folgen nun folgende Text-Files zum Thema UKW-DX : - Allgemeine Hinweise - Tips zum Geraetekauf - Antennen und Kabel - Bedienung des TRX - Tips zur Betriebstechnik - Modifikationen - Hilfsmittel beim UKW-DX - Tropo-Ausbreitung - Aurora - Sporadic E (Es) - Kleine Bakenliste - Tips zum Portabelbetrieb - Tips zum Kontestbetrieb - Die QSL-Karte Viel Spass und awdh auf den UKW-SSB-Frequenzen. Vy 73 es gd DX de Ralf. P.S. Literaturhinweise : In folgenden Ausgaben der CQ DL erschien zum Thema UKW-DX eine umfangreiche Artikelserie: 10/97, 11/97, 12/97, 1/98, 3/98 und 5/98. Ferner ist - ueber den DARC Verlag - einschlaegige und empfehlenswerte Literatur zu diesem Thema erhaeltlich (VHF- UHF-Funkverfahren und Betriebstechnik / HB9QQ). DL8RJ @ DB0END