UKW @DL de:DL8RJ 23.10.99 16:57 0 4075 Bytes UKW-DX: Die QSL-Karte. *** Bulletin-ID: 23A908DB0END *** Read: 7 Path: DB0SIF!DB0FHK!DB0SGL!DB0END Sent: 991023/1535z @:DB0END.#NRW.DEU.EU [Mailbox DB0END ] $:23A908DB0END de DL8RJ @ DB0END.#NRW.DEU.EU (Ralf) to UKW @ DL Die QSL-Karte Die QSL-Karte ist die Visitenkarte eines jeden Funkamateurs. Der Austausch von QSL-Karten ist nach einer Erstverbindung ueblich. Es gehoert zum guten Ton, dass man eingehende QSL-Karten auch beantwortet. Wichtig ist hierbei, dass die QSL-Karte richtig ausgefuellt wird und auch unterschrieben ist. Somit ist die QSL-Karte auch gueltig, wenn Diplome beantragt werden. Neben den eigenen Daten muessen folgende Angaben unbedingt auf der QSL-Karte vorhanden sein: -Call der Gegenstation (ggf. via Manager oder Home-Call) -Datum -Uhrzeit des Beginns der Verbindung in UTC -Band / QRG -Mode -Rapport in RST -Eigenhaendige Unterschrift (Vorname reicht) -Die Bezeichnung "Two-way QSO" darf nicht fehlen -"Confirming QSO" muss vermerkt sein oder "Confirming SWL - Report" -Der DOK muss aufgedruckt sein oder aus dem Stempel des OV hervorgehen. Ein handschriftlicher Eintrag des DOKs ist ungueltig, wenn Diplome beantragt werden. Der eigene Locator sollte ebenfalls vermerkt sein. Bei Kontestverbindungen ist der Ruecklauf von QSL- Karten nicht sehr hoch. Der Grund duerfte teilweise auch der erhebliche -auch finanzielle- Aufwand sein. Viele Konteststationen fahren in jedem Kontest mehr als 800 QSOs. Auch die Bearbeitung von QSL-Karten stoesst dann an gewisse Grenzen, so das man mindestens mit laengeren Wartezeiten rechnen muss. Bei DX-Verbindungen werden QSL-Karten aber recht gerne ausgetauscht. Man kann die Karten in solchen Faellen auch direkt verschicken, wenn man eine schnelle Antwort haben will. Vor Enttaeuschungen ist man aber nicht sicher! QSL-Karten werden immer mit SAE* und einem bis maximal 2 IRC* verschickt. (Postversand) Leider gibt es auch hier schwarze Schafe, die solche Karten nicht beant- worten. Wenn Karten ueber das QSL-Buero verschickt werden, muss man sich auf eine laengere Wartezeit einstellen. Im Ausland arbeiten nicht alle Bueros so gut organisiert wie bei uns. Die Amateurfunkvereine haben dort auch oftmals andere Strukturen, daher kann es laenger dauern, bis eine Antwort kommt. Viele OM sagen schon beim QSO, ob die QSL-Karte via Buero okay ist, oder ob nur auf direktem Weg bestaetigt wird. Beim Versand von QSL-Karten via Buero werden bestimmte Groessen und Papierstaerken empfohlen. An diese Angaben sollte man sich auch halten, denn der Versand der Karten erfolgt in Deutschland maschinell. Die Sortieranlage beim DARC in Baunatal laesst nur bestimmte Groessen und Formate zu und nur bei Einhaltung dieser An- gaben, ist ein reibungsloser Versand moeglich. Format fuer QSL-Versand via Buero: Laenge x Breite : 140 x 90 mm Papierstaerke : 200-230 Gramm Der Versand gut gestalteter QSL-Karten (Eigenentwurf!) verbessert den Ruecklauf enorm. Standardkarten sind billiger, haben aber meist durch die einheitlichen Motive auf der Vorderseite, keinen persoenlichen Bezug zum Absender. Diese Motive sind auch bereits bekannt, weil sie schon tausend- fach verschickt wurden. Seit einigen Jahren sind QSL-Karten auch mit selbst gestalteten Fotomotiven erhaeltlich. * SAE = (self addressed envelope) -ein an sich selbst adressierter Brief- umschlag. * IRC = (international response coupon) -gemaess internationalem ]bereinkommen ein Gutschein fuer Auslands- briefporto fuer Versand auf dem Landweg, der in den meisten Laendern eingeloest werden kann und bei bei jedem Postamt erhaeltlich ist. ===================================================== Vy 73 de Ralf. DL8RJ @ DB0END